Kathy Loves
  • ABOUT
  • KOCHEN
    • Asiatisch
    • Bagel
    • Burger
    • Einkochen
    • FingerFood
    • Fisch
    • Fleisch
    • Frühstück
    • Grillen
    • Pasta
    • Quiche
    • Salat
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
  • BACKEN
    • Cake Pops
    • Cookie
    • Cupcake
    • Dessert
    • Donut
    • Frosting
    • Gebäck
    • Kuchen
    • Mini Gugl
    • Macarons
    • Pralinen
    • Schokolade
    • Sprinkles
    • Tarte
    • Torten
    • Törtchen
  • HALTBAR MACHEN
    • Einfrieren
    • Einkochen
      • Kuchen im Glas
    • Dörren Trocknen
  • SAISON
    • Frühling
      • Bärlauch
      • Ostern
      • Spargelzeit
    • Sommer
      • Beeren
        • Brombeer
        • Erdbeeren
        • Heidelbeere
        • Himbeere
        • Johannisbeere
      • Grillen
      • Limonade
    • Herbst
      • Halloween
      • Kürbis
    • Winter
      • Beeren Crumble mit Walnüssen
      • Suppe
      • Weihnachten
  • DATENSCHUTZ

Erdbeersirup

by Kathy Loves 3. Juni 2022
Erdbeer Sirup einkochen
362

Erdbeeren dampfentsaften und mein Jahresvorrat an Erdbeersirup

Der Sommer steht endlich vor der Tür und die Erbeersaison hat begonnen. Im Sommer trinke ich sehr gerne selbstgemachte Saftschorle oder alkoholfreie Cocktails mit Fruchtsirup. Bis vor kurzem habe ich meinen Erdbeersirup immer noch ganz klassisch im Topf auf dem Ofen hergestellt und alles durch ein Passiertuch gegeben. Die Saftausbeute war dabei eher gering und ich musste das Ganze oft wiederholen, um einen ausreichenden Vorrat herstellen zu können.

Erdbeer Sirup einkochen

Wir haben uns im Frühjahr einen Dampfentsafter gegönnt und jetzt kann ich endlich große Mengen Früchte zu Saft verarbeiten. Der Dampfentsafter schafft bis zu 5 Kilo Früchte, nimmt nur den Platz einer Herdplatte ein und ist für mich eine enorme Arbeitserleichterung. Das Dampfentsaften spart Zeit, schafft mehr Erdbeeren und am Ende muss ich nicht nochmal alles durch ein Sieb oder Tuch geben und könnte den gewonnenen Saft theoretisch direkt heiß abfüllen.

Das Dampfentsaften mache ich natürlich nicht um einen vitaminreichen Saft herzustellen. Das bei der Hitze die meisten Vitamine zerstört werden ist mir bewusst und eine ausgewogene Ernährung sieht keine Säfte oder Sirup vor. Unseren Vitaminbedarf decken wir mit frischem Obst ab und der Erdbeersirup dient nur als Erfrischungsgetränk. Da er sehr intensiv im Geschmack ist sollte er mindestens im Verhältnis 1:5, besser noch 1:6 mit Wasser verdünnt getrunken werden.


Warum kaufst du keinen Erdbeersirup im Geschäft?

Da gibt es gleich mehrere Gründe: mein Sirup enthält keine chemischen Zusätze, keine Farb- und Konservierungsstoffe, ich kann bestimmen wie viel Zucker er enthalten soll und wenn ich saisonale und regionale Erdbeeren kaufe spare ich Geld (Rechenbeispiel auf Instagram: whatkathyloves). Mir persönlich schmeckt gekaufter Sirup einfach nicht und ich vermeide durchs Selbermachen sogar unnötigen Müll und unterstütze unsere Bauern aus der Region.


Dein Sirup enthält aber auch noch viel Zucker?!

Zucker dient nicht nur dem Geschmack, er verhindert auch unerwünschtes Bakterienwachstum und verlängert dadurch die Haltbarkeit. Der Sirup lässt sich auch problemlos mit Xylit oder Stevia als Süßungsmittel herstellen. Fruchtsirup ist immer hochkonzentriert und sollte nur verdünnt getrunken werden.

Erdbeer Sirup einkochen

Erdbeersirup

ergibt ca. 20 Fläschchen à 200 ml
4 Kilo frische Erdbeeren | 2 Kilo Zucker | 400 ml Zitronensaft | Dampfentsafter | großer Kochtopf (min. 8 Liter, besser noch 10 Liter Volumen) | Saftflaschen

Erdbeeren waschen und den Strunk entfernen. Den Dampfentsafter nach Herstellerangaben vorbereiten und die Beeren in den Fruchtkorb füllen. Je nach Reife der Beeren entsteht nach 20 bis 30 Minuten der erste Saft. Den ersten halben Liter auffangen und vorsichtig über die Früchte im Entsafter gießen.

Den danach gewonnenen Erdbeersaft ca. alle 5 Minuten ablassen und in einem großen Topf auffangen. Gegen Ende der Entsaftungszeit mit einem Stößel oder Gemüsestampfer vorsichtig die Beeren einmal andrücken, um auch noch den letzten Tropfen Saft rauszubekommen. Ich habe sehr reife Erdbeeren verwendet und aus vier Kilo Früchten entstanden ganze vier Liter reiner Erdbeersaft.

Während des Entsaftens kann man schon wunderbar die Flaschen reinigen und sterilisieren.

Den aufgefangenen Saft mit dem Zucker erhitzen und köcheln lassen bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Das Ganze einmal wallend aufkochen, den Herd abschalten und Zitronensaft hinzufügen.

Den heißen Erdbeersirup in die vorbereiteten Saftflaschen füllen, verschließen und bei 90° C im Wasserbad oder Einkochautomaten für 30 Minuten einwecken. Die Flaschen anschließend über Nacht vollständig abkühlen lassen und erst dann die Einkochklammern entfernen.


Wer keinen Dampfentsafter hat kann die Erdbeeren auch mit ein wenig Wasser im Topf aufkochen, pürieren und die Beeren dann durch ein Tuch passieren. Der aufgefangene Saft kann dann wie oben ganz normal weiter verarbeitet werden. Auf ein Kilo Erdbeeren kommen min. 500 g Zucker und 100 ml Zitronensaft. Beim Dampfentsaften ist die Saftausbeute aber größer.

Erdbeer Sirup einkochen

Der Sirup hält sich lichtgeschützt und kühl gelagert (am besten im Keller) ca. ein Jahr* und sollte immer mit Wasser verdünnt im Verhältnis 1:6 getrunken werden. Mit dem Erdbeer Sirup könnt ihr auch leckere Cocktails mixen oder Gummibärchen selber machen.

Falls du auch nie genug von Erdbeeren bekommen kannst leg dir doch einfach einen Beerenvorrat an. Die Früchte kannst du einfrieren oder auch im Glas haltbar machen. Wie man das macht zeige ich dir hier: Erdbeeren einkochen

Zum Erdbeersirup Rezeptvideo

Erdbeer Sirup einkochen

Erdbeer Sirup einkochen

Drucken
Serves: 4 Liter

Zutaten

4 Kilo frische Erdbeeren
2 Kilo Zucker
400 ml Zitronensaft

Dampfentsafter
großer Kochtopf (min. 8 Liter, besser noch 10 Liter Volumen)
Saftflaschen

Zubereitung

Erdbeeren waschen und den Strunk entfernen. Den Dampfentsafter nach Herstellerangaben vorbereiten und die Beeren in den Fruchtkorb füllen. Je nach Reife der Beeren entsteht nach 20 bis 30 Minuten der erste Saft. Den ersten halben Liter auffangen und vorsichtig über die Früchte im Entsafter gießen.

Den danach gewonnenen Erdbeersaft ca. alle 5 Minuten ablassen und in einem großen Topf auffangen. Gegen Ende der Entsaftungszeit mit einem Stößel oder Gemüsestampfer vorsichtig die Beeren einmal andrücken, um auch noch den letzten Tropfen Saft rauszubekommen. Ich habe sehr reife Erdbeeren verwendet und aus vier Kilo Früchten entstanden ganze vier Liter reiner Erdbeersaft.

Während des Entsaftens kann man schon wunderbar die Flaschen reinigen und sterilisieren.

Den aufgefangenen Saft mit dem Zucker erhitzen und köcheln lassen bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Das Ganze einmal wallend aufkochen, den Herd abschalten und Zitronensaft hinzufügen.

Den heißen Erdbeersirup in die vorbereiteten Saftflaschen füllen, verschließen und bei 90° C im Wasserbad oder Einkochautomaten für 30 Minuten einwecken. Die Flaschen anschließend über Nacht vollständig abkühlen lassen und erst dann die Einkochklammern entfernen.

Tipps

Einkochen ohne Dampfentsafter
Wer keinen Dampfentsafter hat kann die Erdbeeren auch mit ein wenig Wasser im Topf aufkochen, pürieren und die Beeren dann durch ein Tuch passieren. Der aufgefangene Saft kann dann wie oben ganz normal weiter verarbeitet werden. Auf ein Kilo Erdbeeren kommen min. 500 g Zucker und 100 ml Zitronensaft. Beim Dampfentsaften ist die Saftausbeute aber größer.

Haltbarkeit
Der Sirup hält sich lichtgeschützt und kühl gelagert (am besten im Keller) ca. ein Jahr*.

Er sollte immer mit Wasser verdünnt im Verhältnis 1:6 getrunken werden. Der Erdbeer Sirup eignet sich super um leckere Cocktails zu mixen oder Gummibärchen selber zu machen.

Hast du ein Rezept nachgemacht?
Verlink mich gerne auf Instagram @whatkathyloves

*Ich übernehme keine Gewähr für die Haltbarkeit, da ich nur für meine eigenen Hygienestandards garantieren kann. Achte darauf stets sauber zu arbeiten, halte dich an die Mengen und Zubereitungsschritte und dein Erdbeer Sirup wird genauso lange halten wie bei mir.

previous post
TeeFee NEU bei Rossmann
next post
Kirschsaft aus dem Dampfentsafter

You may also like

Grünkohl Pesto

Waldfrucht Tarte mit Ganache

Bärlauch trocknen

Kekse im Glas haltbar machen

Brioche im Glas

Aprikosen einkochen

Cranberry Macarons

Cranberry Marmelade mit “Moosbeeren”

Croissant Sandwich mit Lachs

Mirabellengelee & Mirabellengelee mit Vanille

About Kathy Loves

About Kathy Loves

Herzlich Willkommen auf Kathy Loves! Hier teile ich mit euch meine Rezepte und Liebe zum Backen, Kochen und Haltbar machen ♥

Folgst du mir schon?

Instagram Youtube Bloglovin Pinterest Facebook

Aus der Vorratskammer

Einkochen & Haltbar machen

Kathy's kleine Vorratskammer auf YouTube

Promotion Image
  • Impressum

Copyright 2025 by Kathy Loves


Back To Top
Kathy Loves
  • ABOUT
  • KOCHEN
    • Asiatisch
    • Bagel
    • Burger
    • Einkochen
    • FingerFood
    • Fisch
    • Fleisch
    • Frühstück
    • Grillen
    • Pasta
    • Quiche
    • Salat
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
  • BACKEN
    • Cake Pops
    • Cookie
    • Cupcake
    • Dessert
    • Donut
    • Frosting
    • Gebäck
    • Kuchen
    • Mini Gugl
    • Macarons
    • Pralinen
    • Schokolade
    • Sprinkles
    • Tarte
    • Torten
    • Törtchen
  • HALTBAR MACHEN
    • Einfrieren
    • Einkochen
      • Kuchen im Glas
    • Dörren Trocknen
  • SAISON
    • Frühling
      • Bärlauch
      • Ostern
      • Spargelzeit
    • Sommer
      • Beeren
        • Brombeer
        • Erdbeeren
        • Heidelbeere
        • Himbeere
        • Johannisbeere
      • Grillen
      • Limonade
    • Herbst
      • Halloween
      • Kürbis
    • Winter
      • Beeren Crumble mit Walnüssen
      • Suppe
      • Weihnachten
  • DATENSCHUTZ