Macaron Monday – den Startschuss für diese neue Rezeptreihe geben diese leckeren Kirsch Curd Macarons. Ihr habt abgestimmt und ab sofort wird es jeden ersten Montag des Monats ein neues Macaron Rezept geben. Von klassischen Füllungen bis hin zu außergewöhnlichen Farbkombinationen und spannenden Geschmacksrichtungen. Die Mischung wird bunt, ausgefallen und natürlich lecker.
Für 12 Kirsch Curd Macarons
1 Eiweiß (35 g) | 45 g gemahlene Mandeln | 80 g Puderzucker | 10 g Zucker | 1 Prise Salz | Gel- oder Puderlebensmittelfarbe in Rosa
Mandeln und Puderzucker vermischen und durch ein Sieb streichen. Die Mischung sollte keine großen Stücke mehr enthalten. Am besten gebt ihr das Ganze vor dem Sieben nochmal in einen kleinen Mixer, dieser Schritt ist aber Optional.
In einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät Eiweiß und Salz steif schlagen. So bald das Eiweiß weiß und schaumig ist ein wenig Kristallzucker dazugeben und weiter schlagen. Nach und nach den restlichen Zucker und die Lebensmittelfarbe dazugeben bis die Masse steif ist und ihr beim Hochheben des Rührers Eischneespitzen habt die nicht mehr in sich zusammenfallen.
Jetzt die gesiebte Mandel-Puderzucker-Mischung mit einem Teigschaber in drei bis vier Teilen unter den Eischnee heben. Vorsichtig alles zu einem glatten, glänzenden Teig verarbeiten. Achtet wirklich darauf, dass ihr nicht zu viel oder zu stark rührt, denn dann gehen eure Macarons im Ofen nicht auf und die „Füßchen“ werden ausbleiben.
Legt ein Backblech mit Backpapier aus und füllt euren Macaronteig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle. Die Macarons sollten ungefähr zwei Zentimeter groß sein und mit genügend Abstand auf das Backblech gespritzt werden. Klopft zwei- bis dreimal mit der flachen Hand vorsichtig auf die Unterseite eures Backblechs, so wandern Luftbläschen an die Oberfläche der Macarons und lassen sich einfach aufpiecksen. Lasst eure Macarons nun maximal 20 Minuten ruhen, sie sollten auf der Oberfläche nicht mehr klebrig und leicht angetrocknet sein. Wenn sie zu lange ruhen platzen sie beim Backen schnell auf.
Ganz wichtig: heizt jetzt bereits den Backofen vor. Meine Macarons werden in meinem Backofen bei 125° C Ober-/Unterhitze am schönsten. Probiert einfach aus ob ihr bei Umluft oder Ober-/Unterhitze bessere Ergebnisse erzielt. Ich backe sie je nach Größe zwischen 12 und 15 Minuten. Die Füßchen bilden sich nach ungefähr 5 Minuten und ihr solltet den Ofen frühestens nach 10 Minuten Backzeit zum kontrollieren öffnen, sonst fallen sie euch wieder zusammen.
Für die Kirsch Curd Füllung
200 ml Kirschsaft | 150 g Rohrzucker | 1 EL Speisestärke
Den Kirschsaft gewinnt ihr am besten aus frischen Kirschen, das ist zwar eine ziemliche Fleißarbeit, aber geschmacklich merkt man einfach den Unterschied. Alternativ könnt ihr auch auf gekauften Saft zurückgreifen, achtet aber darauf, dass der Kirschsaftanteil bei min. 50 % liegt und der Rest nur Wasser ohne irgendwelche Zusatzstoffe ist. Leider gibt es keinen 100 % Kirschsaft oder auch gern Muttersaft/Direktsaft genannt zu kaufen.
Kirschsaft und Rohrzucker in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen bis sich der Zucker aufgelöst hat. So bald das Ganze kocht den Topf vom Herd nehmen. Die Speisestärke in eine kleine Schüssel sieben und mit 5-6 EL des heißen Kirschsafts verrühren. Den Speisestärkebrei vorsichtig mit einem Schneebesen in eure heiße Flüssigkeit einrühren und nochmals für eine Minute aufkochen bis alles angedickt ist.
Das Kirsch Curd in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und abkühlen lassen. Dieses Curd ist vegan und im Kühlschrank gut eine Woche haltbar. Der leichte Graustich ist normal, das liegt an den Farbstoffen der Kirschen und der Speisestärke. Ist nicht die schönste Farbe, aber dennoch sehr lecker.
Das abgekühlte Kirsch Curd auf die Macarons streichen und bei einem leckeren Kaffee, Cappuccino oder Tee genießen.
Lasst euch die Kirsch Curd Macarons schmecken.
Macarons sind wirklich kein Hexenwerk und kann jeder backen!