Zartes Gelb und Blau sehen so wunderschön zusammen aus! Eine Farbkombination auf die ich eher zufällig aufmerksam wurde als ich meiner kleinen Tochter beim Malen zusah. Man glaubt es kaum, aber sie ist für mich gerade mit die größte Inspiration und zum Glück teilt sie meine Liebe zum Backen. Das Wort “Macarons” fällt ihr schwer und sie nennt sie liebevoll einfach nur “Kekse”. Kommt ja eh alles aus einem Ofen, warum also nicht.
Zutaten für ca. 14 Macarons
1 Eiweiß (35 g) | 45 g gemahlene Mandeln | 80 g Puderzucker | 10 g Zucker | 1 Prise Salz | Gel- oder Puderlebensmittelfarbe in Gelb | Lemon Curd zum Füllen
Mandeln und Puderzucker vermischen und durch ein Sieb streichen. Die Mischung sollte keine großen Stücke mehr enthalten. Am besten gebt ihr das Ganze vor dem Sieben nochmal in einen kleinen Mixer, dieser Schritt ist aber Optional.
In einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät Eiweiß und Salz steif schlagen. So bald das Eiweiß weiß und schaumig ist ein wenig Kristallzucker dazugeben und weiter schlagen. Nach und nach den restlichen Zucker dazugeben bis die Masse steif ist und ihr beim Hochheben des Rührers Eischneespitzen habt die nicht mehr in sich zusammenfallen.
Jetzt die gesiebte Mandel-Puderzucker-Mischung mit einem Teigschaber in drei bis vier Teilen unter den Eischnee heben. Vorsichtig alles zu einem glatten, glänzenden Teig verarbeiten. Achtet wirklich darauf, dass ihr nicht zu viel oder zu stark rührt, denn dann gehen eure Macarons im Ofen nicht auf und die “Füßchen” werden ausbleiben.
Legt ein Backblech mit Backpapier aus und füllt euren Macaronteig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle. Die Macarons sollten ungefähr zwei Zentimeter groß sein und mit genügend Abstand auf das Backblech gespritzt werden. Lasst eure Macarons nun maximal 20 Minuten ruhen, sie sollten auf der Oberfläche nicht mehr klebrig und leicht angetrocknet sein. Wenn sie zu lange ruhen platzen sie beim Backen schnell auf.
Ganz wichtig: heizt jetzt bereits den Backofen vor. Meine Macarons werden in meinem neuen Backofen bei 120° C Ober-/Unterhitze am schönsten. Ich backe sie je nach Größe zwischen 12 und 15 Minuten. Die Füßchen bilden sich nach ungefähr 5 Minuten und ihr solltet den Ofen frühestens nach 10 Minuten Backzeit zum kontrollieren öffnen, sonst fallen sie euch wieder zusammen.
Die Macaronhälften könnt ihr nach dem Abkühlen noch mit etwas weißer, handwarmer Kuvertüre verzieren oder einfach direkt mit Lemon Curd füllen. Wer das Lemon Curd selber machen möchte findet mein Rezept dazu hier.
Ich habe etliche Versuche gebraucht um mit meinem neuen Ofen wieder schöne Macarons backen zu können, das war eine ganz schöne Umstellung für mich und ich dachte erst ich könnte keine Macarons mehr backen. Probiert am besten einfach mal aus ob vielleicht eine höhere Temperatur oder einfach kürzere/längere Backzeit, Ober-/Unterhitze oder Umluft bei eurem Backofen schönere Ergebnisse bringen. Jeder Backofen verhält sich anders, ganz besonders wenn er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Ihr kennt euren Backofen am Besten!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Naschen!